Still und heimlich schafft diese Bundesregierung – rückwirkend und fast zur Gänze – die Bundesförderung für den Radverkehr ab, berichtet Andrzej Felczak.
Mit medialen Inszenierungen, populistischen Maßnahmen und Sündenbockpolitik wird in Österreich von den Zukunftsfragen der Mobilität abgelenkt, schreibt Matthias Bernold in der Cover-Story für den aktuellen Drahtesel.
Wie sollen wir vor dem Hintergrund von Anti-Fahrrad-Propaganda, wie sie uns aus Online-Foren und Boulevard-Zeitungen entgegenschlägt, mit anderen Radfahrenden umgehen, die Mist bauen? Diese Frage stellt sich Matthias Bernold im Leitartikel für den aktuellen DRAHTESEL. Weiterlesen
Noch in diesem Jahr soll in Wien die Rad-Langstrecke Süd – zwischen Ring und Stadtgrenze – nutzbar sein. Die Planung verspricht einiges. Doch taugt die Route wirklich zur Schnellverbindung für Pendelnde? Andrzej Felczak hat sich das Projekt genauer angesehen.
Bei der heurigen „Schokofahrt“ transportierten 70 Lastenradfahrende tausend Kilogramm Bio-Schokolade von Amsterdam in Geschäfte in 40 europäischen Städten. Eric Poscher-Mika war dabei. Hier sein Bericht.
Mit Videokamera das Verkehrsgeschehen aufzeichnen: Unter welchen Voraussetzungen ist es zulässig? DRAHTESEL-Rechtsexperte und RADLOBBY-Vertrauensanwalt Johannes Pepelnik gibt Antwort.
Autonome Fahrzeuge sind verkehrspolitisches Zukunftsthema, Hoffnung der Autoindustrie und Heilsversprechen für den motorisierten Individualverkehr. Aber was bedeuten die fahrerlosen Vehikel für Radfahrende? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Verkehrsforscher Tadej Brezina und Ulrich Leth in ihrer Cover-Geschichte für den aktuellen DRAHTESEL.
Mit der Elternschaft wird alles anders. Nur am Verkehrsmittel muss sich nichts ändern. Mit etwas Planung ist das Fahrrad das perfekte Familienverkehrsmittel.
Seit zehn Jahren gibt es die Critical Mass auch in den Bundesländern. Drahtesel-Autor Mirko Javurek** würdigt in seinem Beitrag die lebensfrohe Protestbewegung, die sich für eine gerechtere Verteilung des Straßenraums einsetzt.
Was macht Radfahren in den Niederlanden so angenehm? Matthias Bernold, Matthias Pintner und Andrzej Felczak begaben sich auf Recherche-Reise und kamen mit fünf Antworten zurück.